Dein Honig kommt von einem guten Dutzend Bienenvölker in einem landwirtschaftlichen Brachstreifen am Innsbrucker Stadtrand. Umgebend finden sich lediglich kleinflächige Wiesen von Milchbauern, Brachen, Wälder und Gärten – ein ideales Umfeld für unsere Bienen.
Unsere naturnahe Bienenhaltung ist eine „Schwarmimkerei“, wie sie früher bei Kleinbauern in unserer alpenländischen Umgebung als Ergänzung der landwirtschaftlichen Betriebe üblich war, aber kaum mehr praktiziert wird. Es war dies eine extensive Bewirtschaftung mit der ortsansässigen Biene, wobei auf spezielle züchterische Maßnahmen meist verzichtet wurde. Ein zentraler Bestandteil dabei ist das Zulassen des natürlichen Schwarmtriebs der Bienen im Frühjahr, wie er beispielsweise auch in den Demeter-Richtlinien vorgesehen ist.
Der würzige geschmackvolle Honig unserer Bienen ist durch unsere unmittelbare Umgebung bedingt, genauso, wie er früher bei den Kleinbauern im alpenländischen Bereich zu finden war, er stammt nämlich aus einer Vielzahl von Blüten und Pflanzen. Als Charaktergeber sind unter anderem Löwenzahn, Linde, Ahorn, Hartriegel, Bärenklau, Obstbäume, Fichte, Schafgarbe und Klee zu nennen.
Das Besondere an dieser Art von Tierhaltung ist, dass darauf geachtet wird, den Bienen stets möglichst gute natürliche Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten, den Rest erledigt das Bienenvolk selbst. Geerntet werden nur Überschüsse des Bienenvolkes an Honig, Pollen und Propolis, auf traditionelle Art, wie schon vor Jahrhunderten. Erntezeit ist, ein gutes Bienenjahr vorausgesetzt, Juni bis Juli.
Es ist eine Wortzusammensetzung:
Apis mellifera – Europäische Honigbiene,
Api – italienisch für Honigbienen und
Rettenbacher – Familienname der Imkerei
Warum bezeichnen wir unsere Bienenhaltung als naturnah:
Die Umgebung unserer Bienen ist frei von intensiver Landwirtschaft mit dem damit verbundenen Biozideinsatz.
Unsere Bienen finden ihre Blüten und Trachtpflanzen in kleinstrukturierten Wiesen von Milchbauern, Brachflächen, Wäldern und Gärten.
Es werden nur wenige Bienenvölker an dem Standort gehalten.
Der Schwarmtrieb der Bienen zur natürlichen Vermehrung ist bei uns wesentlicher Bestandteil.
Verzicht auf spezielle Zuchtmaßen.
Haltung der ortsansässigen Biene.
Bienenvölker leben in Holzbeuten/Holzhäuschen.
Kurzum, Bienenhaltung so, wie sie früher bei Kleinbauern in unserer Umgebung als Ergänzung des kärglichen Betriebs oft üblich war.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.